Nach einer starken Nachfrage der Helmke Drum in 2015, hält diese weiterhin an.
Kunden wie Berendsen, Alsco, Micronclean und andere namhafte Firmen aus Europa, Russland oder Asien vertrauen auf die Qualität unserer Geräte. Die Helmke Drum wird bei uns im Haus seit nun 10 Jahren gebaut. Made in Germany.
Die Helmke Drum wird zur Messung von Partikelemission/Partikelabgabe bzw. Restkontamination von Reinraumbekleidung verwendet.
In dem vom IEST (Institute of Environmental Sciences and Technology) festgelegten Standard (IEST-RP-CC003.4) ist das Messverfahren, die Messgeräte und die Grenzwerte festgehalten.
- Auf Grund der langjährigen Erfahrung werden unsere Geräte ständig weiterentwickelt.
In der aktuellsten Generation der Helmke Drum gab es drei Neuerungen:
Es wurde bei der Beschriftung von der herkömmlichen Lasergravur, wie sie oft eingesetzt wird, abgesehen. Die CCI – von Kahlden GmbH beschriftet die meisten ihrer Geräte seit kurzer Zeit mit Hilfe eines elektrochemischen Oxidationsprozesses.
Im Vergleich zur Lasergravur gibt es keinen Materialabtrag und keine raue Oberfläche. Bei dem Vorgang wird im µm-Bereich die Oberflächenstruktur verändert. Dies hat zur Folge das bei der Reinigung deutlich weniger Restschmutz verbleiben kann und auch das Wischtuch nicht kaputt geht oder Fussel hinterlässt.
Deckelhalter:
Um den Beladevorgang und den gesamten Prozess einfacher und effizienter zu gestalten verfügt die Helmke Drum nun über eine seitliche Halterung.
In diese Halterung kann der Deckel abgestellt werden kann.
Gerätebelüftung:
Wie in den vorherigen Generationen der Helmke Drum verfügt die aktuelle Version über eine Absaugung im Bereich des Antriebs.
Diese Absaugung wurde verbessert indem ein höherwertiger Filter der Firma Pall Filter (Effizienz 99,999% bei 0,45/0,2µm) und eine stärkere Absaugung eingebaut wurden.
